Geschenke nachhaltig einpacken 🎄

Einen wundervollen Vor-Weihnachtstag wünsche ich euch 🎄
Nachdem ich mich gerade etwas geärgert habe dass meine Videodatei spurlos verschwunden ist, habe ich mich jetzt entschieden einfach stattdessen einen Blogpost zu veröffentlichen. Also soll es heute hier um das Thema gehen:
Wie verpacke ich meine Geschenke auf nachhaltige Art?

Aufbewahren, Aufbewahren, Aufbewahren

Für den ersten Tipp ist es jetzt wahrscheinlich etwas spät, aber nutzt ihn gerne für die nächsten Gelegenheiten. Aufbewahren. Wenn ich weiß dass ich in nächster Zeit etwas verschenken werde, versuche ich Kartons von Paketen, Verpackungen und hübsches Füllmaterial wie Stroh etc. aufzubewahren. Das kann man alles super als Geschenkverpackung weiterverwenden. Genauso versuche ich Geschenke vorsichtig zu öffnen damit das Geschenkpapier nicht kaputt geht – und dieses dann auch wiederzuverwenden wenn ich etwas verschenke. Ich erinnere mich noch daran dass meine Oma das auch gemacht und das Geschenkpapier teilweise sogar gebügelt hat! So gut wie neu (sogar besser 😉).
Geschenkbänder kann man auch super aufbewahren, wenn man sie nicht kaputt schneidet. Das hat meine Mutter immer schon gemacht und als Kind hab ich es überhaupt nicht verstanden. Aber naja, so ändern sich die Dinge 😄
Und das letzte was aufbewahrt und wiederverwendet werden möchte: Geschenktüten. Wobei ich mich frage ob es wirklich Leute gibt, die die nach einmal Benutzen entsorgen. Dafür sind sie doch viel zu schön (und stabil)!
Also denkt diese Woche dran: aufbewahren, aufbewahren, aufbewahren.

Selbstgemacht

Ein kleiner Unterpunkt: Schönes, aber vielleicht schlichtes, aufbewahrtes Verpackugsmaterial verziere ich gerne selbst. Wenn das Papier dick genug ist mit Auarellfarben, ansonsten z.B. mit Acrylfarbe. Das geht auch gut mit dem ganz klassischen Kartoffelstempel 😄 So hat man ein einheitliches Muster, falls man sich nicht zutraut selbst etwas zu malen. Aber auch schlichtes Papier kann sehr schön aussehen – einfach das Geschenk mit einem Geschenkband und vielleicht ein paar Trockenblumen oder Tannenzweigen schmücken und fertig ist die nachhaltige Verpackung.

Use what you have

Vielleicht habt ihr ja auch schon etwas zuhause, was jetzt als Geschenkpapier dienen kann. Zeitungen zum Beispiel! Am besten welche die hauptsächlich aus Text und weniger aus Werbung bestehen, das sieht einfach schöner aus 😄 Zeitschriften haben auch oft total schöne Seiten. Die eignen sich aber besser für kleinere Geschenke. Ein paar weitere Vorschläge: Kalenderblätter, Notenblätter oder alte Landkarten und Stadtpläne!

Das nachhaltigste

Am besten ist es natürlich nichts zu verwenden, was am Ende doch im Müll landet. Und da kommt die nächste Alternative ins Spiel: Geschenkbeutel! Am besten funktioniert das, wenn man sich im Familien und Freundeskreis abspricht. Die Geschenkbeutel können zum Beispiel aus alten Stoffen, T-Shirts oder ähnlichem selbst gemacht und dann jedes Jahr wiederverwendet werden.
Eine super nachhaltige Möglichkeit! 🎄

Furoshiki

Vielleicht habt ihr schonmal davon gehört: Furoshiki. Das ist eine japanische Art des Geschenke-Einpackens. Hier verwendet man Tücher, die auf verschiedene Arten geknotet werden können. Das Tuch wird in der Regel mit verschenkt. Auch hier lohnt es sich, das mit der Familie und den Freunden abzusprechen, so dass die Tücher im besten Fall jedes Jahr hin und her geschenkt werden können. Anleitungen gibt es ohne Ende im Internet 😊

Kekse, selbstgemachtes usw.

Wie kann man die selbstgemachten Plätzchen ohne Plastiktütchen verschenken? Ganz einfach: im Glas 😊
Bestimmt habt ihr noch nicht genutzte Einmachgläser zuhause. Ich verwende einfach Gläser von aufgebrauchten Lebensmitteln, zum Beispiel von Sauerkirschen, die sind schön groß, so dass viele Kekse rein passen 🍪

Nachhaltige Kleinigkeiten

Dann kommen wir noch zum Kleinkram. Anstatt Plastikgeschenkbänder zu verwenden (die man auch nur selten schön wiederverwenden kann), gibt es Bänder aus Stoff, Baumwolle, Jute, Hanf oder auch aus Papier.
Als Alternative zu Plastikklebeband und Tesafilm gibt es Papierklebeband – das bekommt ihr in den meisten Bastel – und Schreibwarenläden (und oft auch in Unverpacktläden).
Wenn ihr Geschenkband verwendet, kann man mit ein wenig Geschick aber auch komplett auf Klebeband verzichten.
Und ins Geschenkband natürlich nicht zu viele Knoten reinmachen, damit es noch gut lösbar und wiederverwendbar bleibt. 😊

Glitzer = Mikroplastik

Und eine Bitte zum Abschluss: Verzichtet auf Glitzer! Glitzer ist nichts anderes als Mikroplastik. Und jeder kennt es: Man muss nur einen Gegenstand mit Glitzer berühren und schon ist das Zeug überall. Es ist unmöglich das wieder loszuwerden. Am Ende gelangt es in die Umwelt, in den Abfluss, in die Flüsse…dabei wäre es so einfach darauf zu verzichten.
Es gibt übrigens auch biologisch abbaubaren Glitzer (meistens aus Algen hergestellt). Wenn es uuuuuuunbedingt sein muss, könntet ihr also darauf zurück greifen. 🎄

So und das waren alle meine Tipps zum Thema „Geschenke nachhaltig einpacken“. Falls ihr noch weitere Vorschläge habt, schreibt gerne einen Kommentar. Ansonsten wünsche ich euch viel Spaß beim Ein- und Auspacken, habt schöne Feiertage und bleibt gesund 😊❤️🎄

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s